At Sea (Great Barrier Reef)

Australiens Great Barrier Reef ist die größte Einzelstruktur, die jemals von lebenden Organismen geschaffen wurde. Es besteht aus 2.900 separaten Riffen und 900 Inseln und erstreckt sich über 2.250 Kilometer entlang der Küste von Queensland im Korallenmeer. Es ist vom Weltraum aus gut sichtbar. Das Riff wurde 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Bei den Organismen handelt es sich um winzige Korallenpolypen. Rund 400 Arten von Hart- und Weichkorallen bewohnen das Barrier Reef. Die Riffe wachsen langsam. Dies geschieht durch die Ablagerung eines kalkigen Überrestes eines Polypen. Lebende Polypen haben Zooxanthellenalgen, die in ihren Geweben in einer symbiotischen Bindung leben. Die Korallen liefern Materialien, die für die Photosynthese der Algen benötigt werden, und die Algen wiederum liefern Materialien, die von den Polypen benötigt werden. Die Algen geben den Korallen auch die Farben, die wir so bezaubernd finden. Das Riff, das uns mit seinen unzähligen Farben und Formen in seinen Bann zieht und eine fabelhafte Vielfalt anderer Lebensformen unterstützt, ist das Ergebnis von Millionen von Jahren solchen Wachstums. Es wird angenommen, dass sein Überleben durch eine Reihe von Einflüssen, von denen die meisten direkt auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen sind, stark gefährdet ist.