Ilha de Mocambique, Mozambique

Diese kleine, schmale Koralleninsel ein paar Kilometer vor dem Festland im Kanal von Mosambik sieht aus der Ferne wenig beeindruckend aus. Aber jahrhundertelang war es einer der wichtigsten Handelshäfen an der Suaheli-Küste Afrikas. Die Daus des Indischen Ozean strömten hierher, um mit Gold, Elfenbein, Gewürzen und Sklaven zu handeln. Ein bedeutender arabischer Händler, Musa al Big, gab der Insel und später dem Land seinen Namen, als der Portugiese Vasco da Gama Ende des 15. Jahrhunderts dort segelte. Die Portugiesen beherrschten es lange nach der Öffnung des Suezkanals, und die Abschaffung der Sklaverei ließ ihren Handel verkümmern. Spazieren Sie durch die engen Gassen der von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommenen Steinstadt, die von einheitlichen Häusern im Suaheli-Stil gesäumt ist. Die Kirche Nossa Senhora do Baluarte von 1522 gilt als das älteste europäische Bauwerk der südlichen Hemisphäre. Das Fort São Sebastião wurde 1608 erbaut, um niederländische Angriffe abzuwehren. Der Palast und die Kapelle von São Paulo aus dem Jahr 1610 ist heute ein Museum. Das türkisblaue Wasser vor den Stränden wird von Daus befahren, die mit Lateinersegeln wie denen aufgetakelt sind, die in vergangenen Jahrhunderten hier ankamen.