Strait of Magellan

Die Magellanstraße ist ein 563 Kilometer langer Kanal, der das südamerikanische Festland von der großen Isla Grande de Tierra del Fuego trennt und den Atlantik mit dem Pazifik verbindet. Er wurde erstmal von dem Entdecker Ferdinand Magellan während seiner Weltumsegelung im Jahr 1520 durchfahren. Er nannte den Kanal die Meerenge Aller Heiligen, weil sein Transit am 1. November, also an Allerheiligen, begann. Es war auch Magellan, der die südliche Insel Tierra del Fuego (Feuerland) nannte, nachdem er in den Lagern der einheimischen Yahgans Feuerrauch entdeckt hatte. Er nannte die Einheimischen Patagones, was „große Füße“ bedeutet, und ihr Land Patagonien. Die Meerenge ist zwischen 3,2 und 32 Kilometer breit und hat sich unter Seglern aufgrund ihres verschlungenen Verlaufs den Spitznamen Drachenschwanz verdient. Zusammen mit dem Beagle-Kanal war es einer von zwei geschützten Kanälen, um vor dem Bau des Panamakanals zwischen den beiden Ozeanen zu segeln. Die dritte Alternative war die für ihre Turbulenzen berüchtigte Drakestraße jenseits von Kap Hoorn. Es gibt an der Meerenge eine große Hafenstadt, Punta Arenas in Chile, die über einen interessanten Hafenwellenbrecher verfügt, der aus zwei Schiffskörpern besteht – der Cavenga und einem alten Eisen-Viermast-Segelschiff, der County of Peebles. Es gibt mehrere chilenische Nationalparks und Monumente an der Meerenge, darunter das Los-Pinguinos-Nationaldenkmal und ein Schutzgebiet für Buckelwale. Es ist auch bekannt, dass Südliche Glattwale die Gewässer der Meerenge aufsuchen. An der Meerenge befinden sich 41 Lichtsignale, darunter der San-Isidro-Leuchtturm, der restauriert wurde und heute ein Museum ist, und der Evangelistas-Leuchtturm an der westlichen Einfahrt. Wegen der unvorhersehbaren Winde und Gezeitenströmungen war die Meerenge für Segelschiffe sehr schwierig zu bewältigen. Je nach Gezeitenverhältnissen entscheiden sich auch moderne Schiffe oft für eine der Alternativrouten, weil die Gezeiten durch den Venturi-Effekt an engen Stellen extrem verstärkt werden.